
Mit unserer Arbeit
unterstützen wir junge Menschen dabei, ihren Alltag zu meistern und sich in ihrem sozialen Umfeld zurechtzufinden. Die Förderung der eigenen Stärken und der Erwerb von sozialer Kompetenz ist wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir begleiten die Jugendlichen auf dem Weg zum Erwachsen werden und greifen vorbeugend ein, mit dem Ziel, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.
Unsere Einrichtungen bieten Treff- und Anlaufpunkte für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 21 Jahren. Hier bekommen sie vielfältige Anregungen, z.B. zur kulturellen und sportlichen Betätigung, und können sich auch zu verschiedenen Themen beraten lassen.
Wir ergänzen Bildungs- und Erziehungsbereiche der Schule, der beruflichen Ausbildung und des Elternhauses. Unsere Angebote zielen dabei auf eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit pädagogischer Betreuung ab.
Dabei schaffen wir auch Raum für geschlechtsspezifische Angebote, die für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen notwendig sind und berücksichtigen hierbei die Erkenntnisse der Sozialisationsforschung.
Die integrative Arbeit mit Jugendlichen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft ist ein besonderer Aspekt unserer stadtteilorientierten Ausrichtung.
Bezogen auf die Stadtteilorientierung ist unser spezielles Anliegen, die wachsenden sozialen Konfliktherde in bestimmten Gebieten zu entschärfen und den Jugendlichen mögliche Aufenthaltsorte sowie verschiedenste Unterstützungsangebote anzubieten.
Gefördert durch das Bezirksamt Altona – Fachamt Jugend und Familie
Leitungsteam
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Im Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit finden Kinder und Jugendliche in unseren Einrichtungen Treff- und Anlaufpunkte. Hier bekommen sie vielfältige Anregungen, z.B. zur kulturellen und sportlichen Betätigung. Als Erlebnis- und Erfahrungsraum, den die Jugendlichen selbst aktiv mitgestalten, orientieren sich die Angebote an den jeweiligen Lebenssituationen und aktuellen jugendkulturellen Ausdrucksformen. In gemütlicher Atmosphäre werden Räume geschaffen, um soziale und kulturelle Erfahrungen zu machen.
In schulischen, behördlichen sowie privaten Angelegenheiten stehen wir mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen die Jugendlichen durch Information und Beratung über alle Aspekte ihrer individuellen Möglichkeiten.
Bei Schwierigkeiten oder Problemen finden Jugendliche in uns kompetente und engagierte Ansprechpartner. Wir erarbeiten gemeinsam Konfliktlösungen, neue Perspektiven oder vermitteln in andere Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe.
Um weitere Informationen zu den Jugendeinrichtungen zu erhalten, klicke auf den jeweiligen Standort.
Schulkooperationen
Randzeiten und Ferienbetreuung

Durch die gute Zusammenarbeit im Sozialraum ist eine Kooperation im Rahmen der Randzeiten- und Ferienbetreuung an der Theodor-Haubach-Schule entstanden. Darüber hinaus setzt die movego Jugendhilfe die Ferienbetreuung für das Gymnasium Allee, Gymnasium Altona, das Struensee Gymnasium und die Campusschule Kieler Straße um.
Schule wird in diesem Kontext nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum für Kinder und Jugendliche betrachtet. Somit geht es um die (Um-)Gestaltung dieses Lebensraums, mit dem Ziel, einen Ort zu schaffen, an dem sich Kinder und Jugendliche auch in den Randzeiten und Ferien wohlfühlen.
Lerngruppen

Im Rahmen der guten Schulkooperationen mit der Stadtteilschule Lurup (Ankergruppe) und der Kurt-Tucholsky-Schule (Horizontegruppen) setzt die movego Jugendhilfe an zwei Standorten integrierte Lerngruppen um.
Integrierte Lerngruppen haben das Ziel, Schüler*innen mit emotionalen und/oder sozialen Schwierigkeiten im schulischen System zu halten. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen pädagogischem Personal der Schulen und Pädagog*innen der movego Jugendhilfe. Für die Schüler*innen gibt es verschiedene Lernangebote in Kleingruppen, aber auch im Einzelsetting sowie begleitende Elternarbeit.
Kompetenztraining

Für verschiedene Altersgruppen gibt es unterschiedliche Formen von Kompetenz- und Sozialtrainings zur Gewaltprävention im Kindesalter. Die movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH hat mehrere ausgebildete Trainer*innen für unterschiedliche Trainingsmaßnahmen, darunter: Ferdi-Trainer*innen, EFFEKT-Trainer*innen, SKT-Trainer*innen nach Petermann und Cool in School-Trainer, die an unseren Kooperationsschulen und auf Anfrage auch an weiteren Schulen Kurse anbieten. In Kleingruppen werden in verschiedenen Modulen abgestimmt auf die jeweiligen Altersgruppen (Vorschüler*innen, Grundschüler*innen, Schüler*innen von weiterführenden Schulen) Themen wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien spielerisch und handlungsorientiert bearbeitet und die Gefühlswelt nahegebracht.
Windstärken

Windstärke ist ein neues Angebot in den Sozialräumen Altona-Nord und Altona-Altstadt, das sich Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3 bis 5, sowie deren Sorgeberechtigte richtet, die in ihrem Alltag mit unterschiedlichen Stresssituationen konfrontiert sind. Ziel des Projekts ist es, ein Ungleichgewicht zwischen den verfügbaren Ressourcen und den zu bewältigenden Herausforderungen aufzulösen, indem die Familien in belastenden Situationen gestärkt werden.
Mit gemeinsamen Aktivitäten und Ausflügen im Rahmen des Projekts soll das Wir-Gefühl innerhalb der Familie gefördert und positive Erlebnisse geschaffen werden. So können die Familien einen wertschätzenden Umgang miteinander entwickeln und ihre Konfliktlösungsfähigkeiten verbessern.
Hilfen zur Erziehung

Das Hilfsangebot der Erziehungsbeistandschaft richtet sich an junge Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände im Vergleich zu anderen in ihrer Entwicklung benachteiligt sind und eines Ausgleichs bedürfen, um sich weiter entwickeln zu können.
Sollte dem Hilfebedarf eines jungen Menschen mit den Sozialräumlichen Hilfen und Angeboten sowie den Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit nicht adäquat begegnet werden können, bieten wir die Möglichkeit einer Erziehungsbeistandschaft. In unserer Arbeit leitet uns unsere Annahme, dass jeder Mensch den Wunsch hat, dass sein eigenes Leben gelingt und dass jeder Mensch Potentiale für dieses Gelingen hat.
Lob & Kritik
Weil wir glauben, dass wir unsere Arbeit nur durch konstruktive Kritik verbessern können, sind wir dankbar für feedback, Anregungen, Lob und Kritik. Nehmen Sie daher gerne Kontakt zu uns auf!